STIFTUNG LANDSCHAFT
STIFTUNG LANDSCHAFT
STIFTUNG LANDSCHAFT

Studien und Erhebungen

Almerschließung in Südtirol

WIE STEHT DIE bEVÖLKERUNG ZUR aLMERSCHLIESSUNG?
Die vorliegende Untersuchung soll einer zentralen, in der Öffentlichkkeit kontorvers diskutierten Frage nachgehen: Wie differenziert sieht die Südtiroler Bevölkerung das Thema Almerschließung? Im Oktober 2012 wurden insgesamt 402 Personen aus Südtiroler Haushalten dazu befragt. Die Ergebnisse liegen nun in zwei Berichten vor: einem mit methodischen Notizen angereicherten Präsentationsdokument und einem Methoden- und Tabellenband, welcher die Methode im Detail beschreibt und die Antworten auf alle Fragen grafisch darstellt.

Almerschließung in Südtirol aus der Sicht des Landschaftsschutzes (600 KB) - Methoden- und Tabellenband zu einer empirischen Untersuchung der Almerschließung in Südtirol. Bozen: apollis, Stiftung Landschaft Südtirol

Almerschließung in Südtirol aus der Sicht des Landschaftsschutzes (500 KB) - Präsentation einer empirischen Untersuchung, Bozen: apollis, Stiftung Landschaft Südtirol

Hagelnetze im mittleren Etschtal

Hagelnetze bestimmen das Landschaftsbild
Seit rund 10 Jahren bestimmen Hagelnetze das Landschaftsbild im Etschtal. Die Stiftung Landschaft Südtirol ließ 2010 die Zunahme der mit Hagelnetzen bedeckten Flächen dokumentieren. Damit ist eine konkrete Grundlage für eine öffentliche Diskussion, wie weit solche Landschaftsveränderungen zuträglich sind, geschaffen.

Studie Hagelnetze Mittleres Etschtal (2,7 MB)

Landschaftswandel im Oberen Vinschgau

Veränderung der Landwirtschaftsflächen: Ziel dieser Studie, 2011 von der Stiftung in Auftrag gegeben, war es, Daten und Fakten zum Wandel in der Kulturlandschaft des Obervinschgaus aufzuarbeiten. Es liegt nun ein Dokument vor, das die räumlichen und zeitlichen Änderungen in den Landwirtschaftsflächen und den flurbegleitenden Landschaftselementen der letzten Jahrzehnte im Gebiet aufzeigt.

Landschaftswandel im Oberen Vinschgau (2,7 MB)

Bergwiesen in Planeil

Nachhaltige Nutzungsmöglichkeiten aufzeigen
2011 gab die Stiftung den Auftrag zu einer Konzeptarbeit mit dem Ziel, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie die Bergwiesen von Planeil (Mals) nachhaltig erhalten werden könnten. Die Wiesen zeichnen sich durch eine hohe Artenvielfalt und durch das Vorkommen seltener Pflanzenarten aus. In einer Art Ideenschmiede haben Bergbauern von Planeil unter fachlicher Anleitung Szenarien entworfen, wie eine nachhaltige Nutzung dieser Wiesen in Zukunft konkret und praktikabel erfolgen könnte.

Konzept für nachhaltige Bewirtschaftung Planeil (2,9 MB)